Trigger Warnung Blut
Was ist Blutegeltherapie?
Bei der Blutegeltherapie werden medizinische Blutegel (meist Hirudo medicinalis) auf bestimmte Körperstellen gesetzt. Sie saugen eine kleine Menge Blut und geben dabei heilende Substanzen über ihren Speichel ab.

Was bewirkt der Egel?
Der Speichel enthält über 30 wirksame Substanzen, darunter: Hirudin (blutverdünnend, entzündungshemmend) Calin (hemmt die Blutgerinnung) Hyaluronidase (fördert Gewebedurchlässigkeit) Egline (schmerzstillend)
Diese wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd, durchblutungsfördernd und entstauend.

Bei welchen Tieren und Beschwerden wird sie angewendet?
Pferde Arthrose (z.B. Sprunggelenk, Fesselgelenk) Sehnenentzündungen Gallen oder Schwellungen Hufrehe (ergänzend zur tierärztlichen Therapie) Narbenverklebungen
Hunde HD, ED, Arthrose Bandscheibenprobleme Gelenkschmerzen, Schwellungen Ohrenentzündungen (z.B. bei chronischen Reizungen)

Ablauf der Therapie
1. Anamnese & Auswahl der Einsatzstellen
2. Die Haut wird rasiert & gereinigt
3. Blutegel werden per Hand angesetzt – sie beißen sich fest und saugen (20–60 Minuten)
4. Nach dem Abfallen: leichtes Nachbluten (gewollt – reinigt das Gewebe)
5. Die Stelle wird locker verbunden und beobachte
Wichtig zu wissen: Sterile Zuchtegel aus zertifizierten Apotheken verwenden Nicht wiederverwendbar (aus Hygienegründen) Nicht geeignet bei: Blutgerinnungsstörungen, starker Anämie, Trächtigkeit, geschwächtem Immunsystem Tierarzt oder Therapeut*in mit Erfahrung sollte die Therapie durchführen